Logo
Sehens- und Bemerkenswertes in Estebrügge und im ALTEN LAND an der Elbe

De ole Schipper
Bildhauer Carsten Eggers
Die Bronzefigur "De ole Schipper" befindet sich vor der Sparkasse Altes Land in der Ortsmitte von Estebrügge.



Heimatverein von de Est

Wir, vom 2006 neugegründeten “Heimatverein von de Est e.V." aus Estebrügge, haben uns viel vor genommen:
wir möchten das Orts- und Landschaftsbild unserer Region verschönern, alte Bräuche und Traditionen am Leben erhalten und das kulturelle Leben fördern.


Die Brückenbäckerei
Die Brückenbäckerei e.V. ist eine Initiative in Estebrügge, die den sozialen und kulturellen Zusammenhalt in den Estegemeinden fördert.
Die Brückenbäckerei >>>


Alte Elbkarte
Hamburgische Elbkarte von Melchior Lorck (Lorich), erstellt im Jahr 1568
Hier ein Ausschnitt vom Unterlauf der Este im ALTEN LAND über Buxtehude und Estebrügge bis zur Mündung in die Elbe bei Cranz.
Quelle: Wikipedia


Faltblatt mit Informationen zur Anerkennung des ALTEN LANDES

Welterbe

Hier 3 von insgesamt 13 Traditionskernen als Welterbestätte

Welterbe (Traditionskern 5 Estebrügge)

Fotos: Altländer Archiv, Silvia Hotop-Prigge, Martin Elsen. Texte: Susanne Höft-Schorpp, Silvia Hotop-Prigge, Dr. Kai Rump.
Konzept & Design: Agentur Kernhaus e.K.
www.welterbe-altes-land.de

Zeitungsaetikel
Quelle: Stader Tageblatt vom 3.11.21



Tageblattartikel
Zeitungartikel

Quelle: Stader Tageblatt vom 18.10.21

Auszug:
Estebrügge
oder 1221 Eschete, 1305 Eskete, 1376 Eschede, 1470 to de Este…
Der Name „Eschedebrügge” ist seit 1335 belegt. Er bezeichnete zunächst nur das Ortszentrum bei der Kirche St. Martini und an der Estebrücke.
In der verkehrsgünstigen Lage an der (bis 1875) einzigen Brücke über die Este flussabwärts von Buxtehude siedelten sich zahlreiche Kaufleute, Schiffer, Handwerker, Gewerbetreibende und Gastwirte an. Es entstand die sogenannte Bürgerei mit der fast kleinstädtisch anmutenden, einzigartigen dichten Bebauung auf und am Deich, wie sie für die Brückensiedlungen im Alten Land typisch ist.
Im 14. Jahrhundert erschienen neue Namen: Königreich für den nördlichen Teil und Moorende für den südlichen Teil. Diese beiden Bezeichnungen wurden zu Namen der politischen „Bezirke” der sogenannten Hauptmannschaften.
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wird der Name „Estebrügge” dann für das gesamte Kirchspiel verwendet –  einschließlich Cranz und Nienhusen.
Kurzzeitig (1584/85) unterhielt der Erzbischof Heinrich III. von Bremen in Estebrügge eine Münzstätte.
1595 wird der Estebrügger Markt erstmals urkundlich erwähnt. Er findet alljährlich im September rund um die Brücke in der Ortsmitte statt. Die Organisation des traditionsrechen Marktes übernimmt seit einigen Jahren der Estebrügger Heimatverein e.V. und viele Ehrenamtliche und Vereine beteiligen sich. Im Jahr der Corona-Pandemie 2020 musste der Markt ausfallen.
Eine ebenso lange Tradition hat die Estebrügger Schützengilde von 1612.
Über Jahrhunderte war Estebrügge in die zwei Hauptmannschaften Königreich und Moorende aufgeteilt. Die Grenze zwischen den Verwaltungsdistrikten war der Steinweg. In den Hauptmannschaften hatten die bäuerlichen Hausleute die Mehrzahl und die Gewerbetreibenden der Estebrügger Bürgerei fühlten Ihre Interessen nicht ausreichend vertreten.
Ab 1852 wurde verhandelt. 27 Jahre später war es soweit und Estebrügge wurde eine eigene politische Gemeinde. Sie umfasste die eng bebaute Bürgerei beiderseits der Este.
1932 erfolgte eine Kreisreform und die Este teilte nicht nur den Ort, sondern wurde zur Kreisgrenze zwischen Harburg und dem Großkreis Stade.
1972 erfolgte eine Gebietsreform und die Estegemeinden bis auf Cranz und Neuenfelde wurden in die Gemeinde Jork eingemeindet und gehören seitdem zum Landkreis Stade. Cranz und Rübke verblieben immer im Kirchspiel Estebrügge. Politsch gehören Cranz und Neuenfelde seit 1937 zu Hamburg. Rübke gehört zu Niedersachsen; aber zum Landkreis Harburg.

Quelle: Hollerweg im Alten Land
https://hollerweg.info/estebruegge-und-este-bruecke/



Gaststätte HOLST in Estebrügge

Gaststätte Holst
Quelle: MITTWOCHSJOURNAL vom Stader Tageblatt (14.03.2012)


Bürgerei im Ortskern von Estebrügge
Bürgerei im Ortskern von Estebrügge
(Blickrichtung Süden)


Haus auf dem Deich in Estebrügge
Bürgerhaus auf dem Deich
Vermutlich eines der ältesten Häuser in Estebrügge.
Nähere Informationen >>>

Alter Gasthof
Der Estehof
Nähere Informationen >>>

Die Esteburg
Die Esteburg
Nähere Informationen >>>

St. Martini
St. Martini
Nähere Informationen >>>

Verdrehter Kirchturm
Um 36 Grad verdrehter Kirchturm
Zum Glockengeläut >>>


Heimatmuseum (Tafelschild)  
Tafelschild an der Fassade
Nähere Informationen >>>










Museum
Museum Estebrügge, Steinstraße 7
Nähere Informationen >>>






















St. Martini im Lichterglanz
St. Martini im Lichterglanz (Weihnachtsmarkt 2022)


Schnitzwerk 1
Bürgerei im Ortskern von Estebrügge
Bürgerei im Ortskern von Estebrüge
(Blickrichtung Norden)


Original Altländer Haustür
Original Altländer Haustür
 17. Jahrhundert.


Eingangstür Estehof
Eingangstür


Die Esteburg
Eingang


Kriegerdenkmal
Gefallenendenkmal
Nähere Informationen >>>

Kriegerdenkmal
Gefallenendenkmal
Nähere Informationen >>>


Gerd Matthes
Gerd Matthes
Nähere Informationen >>>


Museum Estebrügge
Heimatmuseum in Estebrügge
Nähere Informationen >>>


Das Kriegerdenkmal im Lichterglanz
Gefallenendenkmal und Kirche
(Weihnachtsmarkt 2022)


Schnitzwerk 2

 Die beiden Schnitzwerke von Rolf Lühmann - ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Jork - stehen im Vorgarten seines Hauses direkt gegenüber der Kirche.

Kirchturm St. Martini
Kirchturm St. Martini

-----------------------------------------
Glockengeläute

Bitte Lautsprecher einschalten!

Hier eine kleine Auswahl von Fotos aus dem Alten Land


Hinweis!
Zum Vergrößern auf das jeweilige Bild und dann wieder auf den Zurück-Button (Pfeil) Ihres Browsers klicken!
Alle Fotos Copyright by Fred Lang
--------------------------------------------

Original Altländer Haustüren

Altländer Haustüren


Eine Fahrt auf dem Unterlauf der Este >>>
Video.

Kritische Anmerkungen >>>
Das ALTE LAND - einmal anders gesehen!

Zurück zur Übersicht >>>